69% der Deutschen denken, dass der Klimawandel auf lange Sicht ein ebenso ernstes Problem darstellt wie die Coronapandemie.
„Umfrage: Coronapandemie und Klimawandel sind vergleichbar große Probleme“ weiterlesen
Alles ist Vorbereitung
69% der Deutschen denken, dass der Klimawandel auf lange Sicht ein ebenso ernstes Problem darstellt wie die Coronapandemie.
„Umfrage: Coronapandemie und Klimawandel sind vergleichbar große Probleme“ weiterlesen
Deutschland hat ein Kommunikationsproblem, das sich auf das Klima auswirkt, auf das gesellschaftliche.
Das Landgericht Berlin hat die menschenverachtenden, gegen Renate Künast gerichteten Beschimpfungen für rechtens erklärt. Nun hat eine Anwaltskanzlei sich die drei zuständigen Richter vorgenommen, nicht um sie als Dreckspimmel oder Müllscheißer zu beleidigen, sondern um sie wegen Rechtsbeugung anzuzeigen.
„Anwaltskanzlei erstattet Anzeige gegen „Drecks Fotze“-Richter“ weiterlesen
An anderer Stelle habe ich über den Zusammenhang zwischen sozialen Medien und öffentlicher Meinung geschrieben und eine Studie erwähnt, die sich damit befasste, wie Meinungsklima mit Hilfe von Social Bots innerhalb der sozialen Medien verändert wird. Im Zusammenhang mit den Ende Mai anstehenden Europawahlen wird wieder häufiger über dieses Thema gesprochen. Dabei wird das Verhältnis zwischen öffentlicher Meinung und sozialen Medien so verstanden, dass vor allem der Einfluss von facebook, Twitter und Co. auf die „wirkliche Wirklichkeit“ problematisiert wird. Im folgenden möchte ich einen anderen Aspekt von Meinung in sozialen Netzwerken behandeln. Es geht um die Veränderung von Meinungen im Laufe der Zeit.
Nachgespürt werden soll dem Umstand, wie und wann sich das Verhältnis der Nutzerinnen und Nutzer zu „Plastik, Plastikverpackung und Plastikmüll“ verändert hat.