Dass es zwischen Pakistan und Indien nicht immer sehr friedlich zugeht, weiß man. Textbomben haben mit diesem Umstand aber nichts zu tun, obwohl zwei bekanntere Textbomben ihren Ursprung in einer Sprachgemeinschaft haben, der auf dem indischen Subkontinent annähernd 130.000.000 Menschen angehören. „Textbomben?“ weiterlesen
Corona statt Sabine: 240 Medienvertreter für 54.000 Zuschauerplätze
Das erste Bundesligaspiel, das aufgrund der Coronapandemie vor leeren Zuschauerrängen stattfand, fand nicht ganz ohne Zuschauer statt.
„Corona statt Sabine: 240 Medienvertreter für 54.000 Zuschauerplätze“ weiterlesen
Edward Snowden muss auf Einnahmen aus Autobiographie verzichten
Edward Snowden schreibt ein Buch, das zum Welt-Bestseller wird, muss nun aber hinnehmen, dass die Einnahmen aus dem Verkauf nicht an ihn gehen. „Edward Snowden muss auf Einnahmen aus Autobiographie verzichten“ weiterlesen
Der Weg der Zeitung von der gedruckten Ausgabe zum Onlineprodukt ist nicht einfach
Im dritten Quartal 2019 verkauften die deutschen Tageszeitungen einschließlich Sonntagszeitungen pro Ausgabe laut IVW 14,99 Mio. Exemplare, so Meedia in ihrem Jahresbericht 2019. Vor 20 Jahren waren es beinahe genau doppelt so viele, nämlich 29,01 Mio. Ähnlich drastisch sind die Änderungen bei den Werbe-Umsätzen, die heute bei 2,22 Mrd. Euro liegen und im Jahr 2000 fast dreimal so hoch lagen.
„Der Weg der Zeitung von der gedruckten Ausgabe zum Onlineprodukt ist nicht einfach“ weiterlesen
Internet: Wer ist PewDiePie?
Zu Anfang dieses Textes könnte auch die Frage stehen, wer Felix Kjellberg ist. Die Antwort wäre mehr oder weniger dieselbe.
Kinder Medien Studie 2019
Das Bremer Institut Immediate hat seine neueste Studie zu Freizeitverhalten und Medienkonsum der 4 bis 13-Jährigen veröffentlicht.
Die „Kinder Medien Studie 2019“ fördert zutage, dass 74% der Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 13 Jahren mindestens eine Kinderzeitschrift lesen.
„Newsrooming“
Künstliche Intelligenz: Gesichtserkennung in der Praxis
Zwei Wissenschaftler der Universität Essex haben jetzt eine Untersuchung vorgelegt, die die von der Londoner Polizei eingesetzte automatische Gesichtserkennung bewertet. Entsprechende Tests, auf die sich diese Untersuchung stützt, wurden durchgeführt im Zeitraum zwischen Juni 2018 und Februar 2019.
Das Urteil der Forscher: mit einer miserablen Trefferquote von gerade einmal 20% ist das System der Life Facial Recognition – LFR – nicht zu gebrauchen.
„Künstliche Intelligenz: Gesichtserkennung in der Praxis“ weiterlesen
Amazon: Ein Phänomen geht um in Europa
Amazon ist ein Phänomen innerhalb und außerhalb des Internets. Eine nun veröffentlichte Studie zeigt, das fast zwei Drittel aller Onlinekäufe und jeder vierte Kauf außerhalb des Internets durch einen Besuch bei Amazon vorbereitet werden.
NewsGuard als Bibliothekar
Steven Brill ist Gründer des us-amerikanischen Unternehmens NewsGuard. Nicht ganz unrecht hat er mit der Feststellung, dass das Internet ein wenig wie eine Bibliothek ist. Und dass es nicht ganz leicht fällt, in dieser „Bibliothek“ die glaubwürdigen von den unglaubwürdigen Quellen zu unterscheiden. In einer richtigen Bibliothek fragt man im Zweifelsfall die Bibliothekarin oder deren Kollegen. Aber wen fragt man im Internet?