Dass es zwischen Pakistan und Indien nicht immer sehr friedlich zugeht, weiß man. Textbomben haben mit diesem Umstand aber nichts zu tun, obwohl zwei bekanntere Textbomben ihren Ursprung in einer Sprachgemeinschaft haben, der auf dem indischen Subkontinent annähernd 130.000.000 Menschen angehören. „Textbomben?“ weiterlesen
Knapp 200.000.000 Mobiltelefone liegen in deutschen Haushalten ungebraucht herum
Ein bekannter Verband im Bereich Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien bringt dieser Tage eine Pressemeldung heraus, deren Überschrift es in sich hat: in Deutschland liegen derzeit 199.300.000 Smartphones und Handys ungenutzt herum.
„Knapp 200.000.000 Mobiltelefone liegen in deutschen Haushalten ungebraucht herum“ weiterlesen
Gesellschaft, Klima, Krise
Deutschland hat ein Kommunikationsproblem, das sich auf das Klima auswirkt, auf das gesellschaftliche.
Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben
Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Website auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Es gibt mindestens zwei Arten von Cookies. Solche, die die Navigation innerhalb einer Website sicherstellen, und andere, die Werbezwecken dienen und von Dritten stammen.
„Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben“ weiterlesen
Politische Kommunikation auf Youtube
Jan-Malte Hunfeld hat zusammen mit Stefan Beer ein Web-Projekt mit der kryptischen Bezeichnung HiwuLab ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine quantitative Auswertung von Youtube-Videos. Hintergrund ist eine politikwissenschaftliche Masterarbeit von Jan-Malte Hunfeld mit dem Titel „Das Online-Video in der politischen Kommunikation“.
Ausgangspunkt für die Arbeit ist eine aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie, der zufolge 64% aller Deutschen Videoportale nutzen; in der Altersgruppe der unter 30-jährigen sind es sogar 98%. Das Internetadresse, die dabei mit Abstand am häufigsten aufgerufen wird, ist Youtube.
Studie: Blogger versus Journalisten
Suchmaschinen „mögen“ unterschiedliche und sich ändernde Inhalte. Gegenüber statischen Websites, auf denen sich wenig ändert und wo sich Inhalte oft wiederholen, sind Blogs also im Vorteil. Außerdem finden Interessierte hier oft ausführlichere Texte, deren kommerzielles Interesse zugunsten der Information (dankenswerterweise) zurücktritt. Grade in der Kombination mit den sozialen Netzwerken sind Blogs eine ausgezeichnete Form der Onlinekommunikation.
Sind Blogger damit aber sofort den professionell arbeitenden Journalisten gleichzustellen?
Internet: Radikalisierung durch Filterblasen und Echokammern?
Merja Mahrt ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie hat sich das Internet einmal etwas genauer angeschaut, weil sie etwas mehr über Filterblasen und Echokammern herausfinden wollte.
„Internet: Radikalisierung durch Filterblasen und Echokammern?“ weiterlesen
Künstliches Vertrauen
Statista veröffentlicht eine Studie der Next Media Hamburg, die zeigt, dass 83% von 1000 Befragten sich vorstellen können, mit KI zu kommunizieren.
Internet: Wer ist PewDiePie?
Zu Anfang dieses Textes könnte auch die Frage stehen, wer Felix Kjellberg ist. Die Antwort wäre mehr oder weniger dieselbe.
Paid Content, Paywalls, Bezahlschranken: kostenlos war gestern
Die englischsprachigen Medien wie Economist, New York Times und Washington Post haben es vorgemacht. Große deutschsprachige Medien wie Spiegel, Zeit und Bild haben es auf den deutschen Markt übertragen. Andere Medien sind nachgezogen, aber nicht alle machen es gleich.
Im Grunde sind fünf Modelle zu unterscheiden, mit denen Zeitungs-Verlage versuchen, ihr Onlineangebot zu verkaufen.
„Paid Content, Paywalls, Bezahlschranken: kostenlos war gestern“ weiterlesen