Dass es zwischen Pakistan und Indien nicht immer sehr friedlich zugeht, weiß man. Textbomben haben mit diesem Umstand aber nichts zu tun, obwohl zwei bekanntere Textbomben ihren Ursprung in einer Sprachgemeinschaft haben, der auf dem indischen Subkontinent annähernd 130.000.000 Menschen angehören. „Textbomben?“ weiterlesen
Gaming: Ältere mehr, Jüngere weniger
Der Branchenverband Game stellt fest, dass immer mehr Deutsche über 60 Jahren ihren Computer, ihr Tablet oder ihr Smartphone dazu nutzen, um Skat zu spielen, eine Aufbausimulation zu machen oder ein Kreuzworträtsel zu lösen.
Messenger, Liebe und Trennung
Der Valentinstag war, wie jedes Jahr, am 14.Februar. Weil man beim Branchenverband Bitkom weiß, was anlassbezogene PR ist, hat man am 13. Februar in Form einer Pressemitteilung die Ergebnisse einer im Januar mit tausend Personen im Alter von mindestens 16 Jahren durchgeführten Telefonumfrage veröffentlicht – genau waren es 1006 Personen.
Studie: Viele Bürger und Bürgerinnen benötigen Hilfe im Umgang mit digitalen Medien
Nicht schlecht, oder? 74% der Bundesbürger und -bürgerinnen sagen, dass sie Smartphones und Computer nutzen und bedienen können. Wenn es aber darum geht, dabei Fehler oder unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen, dann sind die meisten aufgeschmissen.
„Studie: Viele Bürger und Bürgerinnen benötigen Hilfe im Umgang mit digitalen Medien“ weiterlesen
Wie sich Unternehmen zu digitalen Plattformen verhalten
Anfang Herbst des letzten Jahres führte ein kleineres Beratungsunternehmen eine Umfrage unter 355 EntscheiderInnen und SpezialistInnen durch und wollte wissen, wie diese über so genannte digitale Plattformen denken. Die befragten Personen stammten unter anderem aus der Energie- und Wasserversorgung und aus dem Bereich Automotion.
„Wie sich Unternehmen zu digitalen Plattformen verhalten“ weiterlesen
Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben
Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Website auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Es gibt mindestens zwei Arten von Cookies. Solche, die die Navigation innerhalb einer Website sicherstellen, und andere, die Werbezwecken dienen und von Dritten stammen.
„Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben“ weiterlesen
Internet: Radikalisierung durch Filterblasen und Echokammern?
Merja Mahrt ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie hat sich das Internet einmal etwas genauer angeschaut, weil sie etwas mehr über Filterblasen und Echokammern herausfinden wollte.
„Internet: Radikalisierung durch Filterblasen und Echokammern?“ weiterlesen
TV: Lineares Angebot verliert Zuschauer
In einer jetzt veröffentlichten Studie, die die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster gemeinsam mit einem bekannten Beratungsunternehmen durchgeführt hat, zeigt sich, dass in den nächsten 10 Jahren ein bis zwei Drittel des traditionellen, linearen Fernsehkonsums in andere Angebote fließen wird.
Polizei: Öffentlichkeitsarbeit? So nicht!
Der Öffentlichkeitsarbeit der nordrheinwestfälischen Polizei wurden nun gerichtlich Grenzen gesetzt.
Datenschutzerklärung: lesen und lesen lassen
Die Zeitschrift Focus hat Allensbach damit beauftragt, Menschen ab 14 Jahren zu fragen, wie sie es mit der überall im Netz zu findenden Datenschutzerklärung halten. Das Ergebnis ist wenig überraschend, die Folgerungen daraus könnten für die Big Five des Internets aber unangenehm werden.